Sie sind hier: » Home » Gesellschaftsvertrag » Blog article: Familienverfassung: Das sind die Nachteile


  • Der Autor:
    Dr. Lukas Fantur Rechtsanwalt in Wien
    Ich helfe Ihnen im Gesellschafterstreit, Ihre Rechte durchzusetzen. Als Gesellschafter, Geschäftsführer oder als Gesellschaft.

    Tel. 01/513 85 20


  • Rechtsanwalt Wien Dr. Lukas Fantur

    Rechtsanwalt in Wien mit Spezialierung auf Gesellschafter-streit und Konflikte in Gesellschaften.

    Herausgeber und Schriftleiter der Zeitschrift für Gesellschafts-recht.

  • Kontaktieren Sie mich

  • Breitenfurter Straße 372B
    Stiege 5, 2. Stock, Büro 3
    1230 Wien - Österreich
    T: +43-1-513 85 20
    F: +43-1-513 85 20-20
    E: office [at] fantur [Punkt] at
    www.Fantur.at trend Auszeichnung TOP Anwalt GESELLSCHAFTSRECHT 2023
  • Gesellschaftsrecht Datenbanken




  • « | Home

    Familienverfassung: Das sind die Nachteile

    von Dr. Lukas Fantur | 15. April 2025

    Im Schrifttum ist zu lesen, dass der Familienverfassung immer mehr Bedeutung zukomme, sie bereits Tradition habe. Sie wird als „hilfreiches Rahmenwerk“ der Praxis empfohlen.

    Zu Recht?

    Als Regelungsinhalte von Familienverfassungen werden vorgeschlagen:

    Aufgrund meiner langjährigen Tätigkeit in Gesellschafterstreitigkeiten, die sich besonders häufig in Familiengesellschaften abspielen, kann ich die Behauptung, Familienverfassungen seien in der Praxis vermehrt anzutreffen, jedoch keinesfalls bestätigen.

    Was ist eine Familienverfassung eigentlich?

    Diese Frage ist bereits das Problem: Man weiß es nicht. Die Familienverfassung kann alles und nichts sein.

    Sie ist im Gesetz nicht erwähnt und in der Literatur werden die unterschiedlichsten Sichtweisen vorgeschlagen:

    wird alles vertreten.

    Familienverfassung: Es kommt darauf an …

    Richtig ist aber nur: Es kommt darauf an. Wer mit einer Familienverfassung konfrontiert ist, muss am Einzelfall prüfen, was er eigentlich vor sich hat.

    Somit stellen sich schwierige Fragen

    Schon allein der Umstand, dass die Rechtsnatur und die Verbindlichkeit, aber auch die Durchsetzung einer Familienverfassung nur im Einzelfall geprüft und erforscht werden können, ist Argument genug, für die Praxis von der Verwendung einer so genannten Familienverfassung dringend abzuraten.

    Jeder Fall ist naturgemäß ein Einzelfall mit entsprechend unvorhersehbarem Ausgang.

    Entgegen anderer Auffassungen im Schrifttum vertrete ich daher die Ansicht, dass eine Familienverfassung keineswegs als Hilfe und Unterstützung oder sinnvolle Rahmenvereinbarung für Familienunternehmen und ihre Gesellschafter gesehen werden kann.

    Rätsel Familienverfassung: Lieber nicht

    Zu Recht wird in der Literatur vereinzelt vom „Rätsel Familienverfassung“ gesprochen.

    Eine Familienverfassung mag ein interessantes theoretisches Gedankenmodell sein. Für die Praxis und zur vorbeugenden Streitvermeidung ist sie aus meiner Sicht völlig ungeeignet.

    Über mich

    Mehr zum Thema:

    Themen: Gesellschaftsvertrag | 0 Kommentare »

    Schreiben Sie einen Kommentar zu diesem Artikel: